Pressestimmen

 

 

Über das berühmteste Cover der Welt:

 

"Emil, eine Ikone." (Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen, 2006.)

 

"Zumal das berühmt gewordene Titelmotiv des Buchs [Emil und die Detektive] von einer auch für Trier neuen Sachlichkeit geprägt ist, die das Blatt bis auf den heutigen Tag zu einer Ikone des bildnerischen Geists der zwanziger Jahre macht. Derart reduzierte Gegenständlichkeit auf dermaßen bedrohlich leerem, sonnenbeschienenen Platz läßt an einen großen Anreger, an Giorgio de Chirico denken." (Robert Gernhardt, 2006.)

 

 

Über Walter Trier - Kurz und bündig:

 

"Philosoph des Zeichenstifts." (Berliner Allgemeine, 1955.)

 

"Ein Meister der Groteske." (Hannoversches Wochenblatt, 2006.)

 

"Der Zeichner mit dem guten Blick." (Weltkunst, München 2006.)

 

"Eine Vaterfigur der Kinderbuchillustration." (General-Anzeiger, Köln 2007.)

 

"Seit Jahrzehnten bezaubern seine Illustrationen jede Generation neu." (Wochenspiegel Saarland, 2007.)

 

 

Zwei große Dichter

über den malenden Kollegen:

 

"Als ich ihn 1929 kennenlernte, war Walter Trier längst berühmt!" (Erich Kästner, 1951.)

 

"Aus Walter Trier wurde, unaufhaltsam und ohne Rückschläge, einer jener populären Künstler, deren Ruhm den Vornamen ersetzt. Er wurde 'der Trier'." (Erich Kästner, 1959.)

 

"Es heisst, jeder Mensch sei zu ersetzen, und nun empfinden wir, wie unsinnig dieser Satz ist. Walter Trier ist unersetzlich." (Erich Kästner, 1951.)

 

"Ein Kenner und Könner, stets auf der Suche nach der angemessensten und schlagendsten Lösung." (Robert Gernhardt, 2006.)

 

"Sein Platz ist leer und wird auch in Zukunft leer bleiben, rief Kästner dem Freund nach, und er hat recht behalten. Ein komischer Zeichner wie Trier hat seither nicht wieder zu Feder, Stift und Pinsel gegriffen. Freuen wir uns also darüber, daß es solch einen raren Vogel überhaupt gegeben hat." (Robert Gernhardt, 2006.)

 

 

Walter Trier - International:

 

"Walter Trier may well become known to history as the Chaplin of our art world. The characters he drew, like himself, were always charming and whimsical. And, like Chaplin, they were sometimes sad, sometimes satirical. Yet whatever Trier was, he was always kind." (Canadian Art, Ottawa 1951.)

 

"I knew Walter Trier a long time before we actually met. Both of us lived in Berlin in the Weimar period. I came across his work almost every day in the newspapers, the magazines or in books. He was one of the few people who understood the spirit and atmosphere of the area, and could pass it on in his work with his own special brand of humor. When the evil spirit broke out in Germany in 1933 we were both equally affected, feeling unable to continue our work in a country where freedom had ceased to exist. Trier had illustrated many volumes for the best children's books' publishers of Germany at that time." (Kurt Maschler, London 1951.)

 

"The appeal of his work was truly international; even in Japan, all Kästner's books came out, of course in Japanese but with Trier's illustrations. A Russian professor in Leningrad, himself a cartoonist, […] wrote to me […]: I love the work of this extraordinary philanthropist, this fascinating master whose drawings are so full of humor, with a captivating sympathy for men and animals and landscapes." (Kurt Maschler, London 1951.)

 

 

in Rundfunk und Fernsehen:

 

  • ORF: Michael Meister / Franziska Mayr-Keber, Walter Trier ist 125 Jahre alt geworden, Fernsehbeitrag, in: Kulturmontag, 13.07.2015.
  • WDR: Ariane Hoffmann, Zum 125. Geburtstag von Walter Trier, Radio-Beitrag, in: NDR und WDR 5, 25.06.2015.
  • SWR: Wolfgang Klaus, Walter Trier am Bodensee, 5 min. Radio-Beitrag, in: Bodenseeradio, 01.02.2014.
  • WDR: Randi Crott, Der Illustrator Walter Trier, 30 min. Live-Interview, in: Neugier genügt - Redezeit auf WDR 5, 28.01.2014.
  • RBB: Axinja Salnik, Der Kästner-Illustrator Walter Trier, 35 min. Gespräch, in: Kultur aktuell, 21.11.2013.
  • Deutschlandfunk: Ines Dettmann, Kinder lieben Kästner. Der 35. Mai als Comic, 30 min. Beitrag, in: Büchermarkt: Bücher für junge Leser, Deutschlandfunk, 26.05.2007.
  • WDR: Ausstellung über Kästner-Illustrator, auf: <www.wdr.de/ themen/ kurzmeldungen> (01.02.2007, 10.22 Uhr).
  • WDR: Irene Dänzer-Vanotti, Der Maulwurf muß noch dicker werden. Wie Bilderbücher entstehen, 55 min. Beitrag, in: Scala -Aktuelles aus der Kultur auf WDR 5, 12.02.2007.
  • ARTE: Ennka, Shakespeare and more: Neuerscheinungen und Rezensionen, in: arte - Kultur (06.10.2006, 21.30 Uhr) auf: <www.shakespeare-and-more.com>.
  • ERF: Angelika Fries, Walter Trier, Beitrag, in: ERF Radio - Halbzeit, 04.08.2006.
  • Deutschlandradio: Jochen Stöckmann, Pressezeichner, Gebrauchsgraphiker und politischer Karikaturist, 4 min. Beitrag, in: d-radio Kultur, 16.07.2006.
  • Deutschlandradio: Silke Lahmann-Lammert,  Kultur-Tipp: Walter Trier, 4 min. Beitrag, in: d-radio Kultur, 10.07.2006.
  • SFB: Walter Triers Berliner Jahre, 20 min. Interview, in: Journal - Kultur aktuell, Berlin, 19.01.1999.

 

 

im Netz:

 

  • Michael Bienert, Walter Triers Bilderbuch-Karriere, auf: Die Zwanziger Jahre in Berlin auf: <www.berlin-blog.de>(07.07.2014).
  • Gabriel Nemeth, Gute Bilder für schlechte Zeiten, auf: <www.highlightzone.de> (11.03.2014).
  • NN., Der Deutsche, der Briten unterhalten konnte, in: <www.welt-online.de> (08.03.2014).
  • Claudia Gerdes, Geniale Coverillustrationen von Walter Trier, auf: <www.page-online.de>(24.02.2014).
  • Gabriel Nemeth, Und was schenkt man sich selbst?, auf: web-blog <www.zeichenmaschine.de>(03.12.2013).
  • Matthias Nicolai, Walter Trier Biographie erschienen, auf: web-blog der Erich Kästner Gesellschaft (19.11.2013).
  • Dominique Hérody, web-blog zu Walter Trier <http://magalerieaparis.wordpress.com/category/walter-trier/> und <http://plusoumoinstrente.blogspot.fr/2013/02/walter-trier>(ab 01. 2013).
  • Felicitas von Lovenberg, Was für ein Durcheinander, in: <www.faz.net>(30.03.2011).
  • Matthias Schneider, Die Ligne Trier des Walter Trier, in: Strapazin 87 <http://www.strapazin.ch/magazin/heft87/bild/txt_kinderbuchautoren.html> (18.02.2010).
  • Edwin Heathcote, Emil und die Detektive in: Financial Times, auf: <http://www.ft.com>(07.09.2009).
  • NN, Bücher fürs Studium - Kunstpolitik: auf: <http://uni-online.de>(03.04.2008).
  • Wolfgang Bortlik, Die Herren quälen den armen Schelm grausam! Das geschriebene Wort über Kinderbuch-Illustratoren, in: Strapazin 87 <http://www.strapazin.ch/magazin/heft87/txt_dgw.html>(12.06.2007).
  • Michael Grisko: Mehr als nur ‚Emil und die Detektive‘, auf: <www.literaturkritik.de> (26. 2. 2007).
  • Saarlouis: Seit Jahrzehnten bezaubern seine Illustrationen jede Generation neu, auf: <www.wochenspiegel-saarland.de>(15.05.2007).
  • Politik und Kultur: Walter Trier, auf: <www.welt-online.de> (30.03.2007).
  • Illustratoren Organisation e.V., Ausstellungen: Museum Burg Wissen, auf: <www.io-home.org/newsletter.> (02.2007).
  • Antje Neuner-Warthorst, Walter Trier: Künstler und Fußballenthusiast, in: KULTURlebendig, AsKi e.V. auf: <www.aski.org/portal> (01.09.2006).
  • Illustratoren Organisation e.V., Walter Trier in Hannover, auf: <www.io-home.org/news-facts/ausstellungen> (01.09.2006).
  • CartoonJournal / PM, Walter Trier - Politik, Kunst, Reklame, auf: <www.cartooncommerz.de> (01.09.2006).
  • Thomas Wagner, Hitler aufspießen. Das Hannoveraner Wilhelm-Busch-Museum erinnert an den Werbegraphiker und Karikaturisten Walter Trier (1890-1951), auf: <www.jungewelt.de/2206> (16.08.2006).
  • Jochen Stöckmann: Pressezeichner, Gebrauchsgraphiker und politischer Karikaturist. Beiträge zum Nachhören für 'Ausstellung Walter Trier' und ‚Gespräch mit Martin Tschechne‘, in: Deutschlandradio - Kulturauf: <www.dradio.de> (16.06.2006).
  • Michael Bienert: Zwinkerblick ins Paradies, auf: <www.zlb.de/projekte/kaestner/prolog/trier.htm> (1999).

 

 

in der Presse

 

aus urheberrechtlichen Gründen konnten die hier gelisteten Artikel nicht verlinkt werden. Trotz der nicht-kommerziellen Interessen dieser Künstler-Homepage sahen sich die großen deutschen Tageszeitungen nicht in der Lage, die jeweiligen Artikel ihrer Feuilletons hier kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

 

  • Andreas Bode, Walter Trier-Biographie, in: JuLit, 4/14, 2014, S. 50-51.
  • Jenny Schön, Wie auf einem anderen Planeten ..., in: Landeszeitung Prag, 18.03.2014.
  • sug., Abend für Trier und Weill, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.02.2014, S. L7.
  • Tilman Krause, Der Krieg muß auch mal Pause machen, in: Die Welt, 01.03.2014, S. 8.
  • Andreas Schäfer, Die Welt als Spielzeugschachtel, in: Der Tagesspiegel, 29.12.2013, S. 27.
  • Andreas Platthaus, Eine Entscheidung auf Leben und Tod, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.11.2013, S. L7.
  • SZ/kgr, Mehr als ein Anhängsel, in: Sächsische Zeitung, 16./17.11.2013, M4.
  • Andreas Platthaus, Haltet den Dieb, feiert die Diebin!, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.05.2012, S. 30.
  • NN., Ersttagsbriefe mit Otto Reutter, in: Gardelegener Volksstimme, 24.6.2011.
  • cah, Sonderbriefmarke zum 15. Sachsen-Anhalt-Tag, in: Gardelegener Volksstimme, 18.6.2011.
  • Antje Neuner-Warthorst, Weltenretter - 'Die Konferenz der Tiere': ein Buch und zwei Filme, in: ZOON, Sept./Okt. 2010, S. 38-45.
  • Fiona Schmidt, Mit spitzer Feder. Politische Karikaturen von Walter Trier in der Unibibliothek, in: Neue Westfälische - Bielefelder Tageblatt, 29.01.2010.
  • Rainer Marx, Der Dichter und sein Illustrator, in: Hörzu Nr. 11, 09.03.2007, S. 112.
  • Johannes Schmitz: Schnörkellos und entlarvend, in: Rhein-Sieg-Anzeiger, 13. Feb. 2007.
  • Dörte Staudt, Eine Litfaßsäule reiste um die ganze Welt, in: Rhein-Sieg-Rundschau, 13. Feb. 2007.
  • Tina Strommel: Kästners Augen, in: General-Anzeiger, 10./ 11. Feb. 2007.
  • Nadine Otto: Eine Vaterfigur der Kinderbuchillustration, in: General-Anzeiger, 9. Feb. 2007.
  • Die Bilder zu Erich Kästner, in: Rhein-Sieg-Rundschau, 1. Feb. 2007.
  • Kathrin Diehl, Emil, Lottchen und die Nazis, in: Jüdische Allgemeine, Nr. 3 / 2007,18. Januar 2007.
  • Sybil Gräfin Schönfeldt: Ein wiederentdecktes Buch, in: Die Zeit, 14. Dez. 2006.
  • Neue Bücher, in: Wir in Baden Württemberg, 9-10, Okt./ Nov. 2006.
  • Emil, eine Ikone, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen, Nr. 10, Oktober 2006.
  • Horst Künnemann: Der ganze Walter Trier, in: Eselsohr - Spezial. Jüdische Kinder- und Jugendliteratur, 9 / 2006.
  • Thomas Wagner: Hitler aufspießen. Das Hannoveraner Wilhelm-Busch-Museum erinnert an den Werbegraphiker und Karikaturisten Walter Trier (1890-1951), in: Junge Welt, 16. August 2006.
  • Museum der Kindheitserinnerungen, in: Kurier (Wien), 29. Juli 2006.
  • Hedwig Kaster-Bieker: Boulevard und Hinterhof, in: Frankfurter Neue Presse, 26. Juli 2006.
  • Peter Ronge: Nicht nur für Kästner, in: Neues Deutschland, 26. Juli 2006.
  • B. Kollmann: Emils Berlin. Eine große Ausstellung würdigt den jetzt wiederentdeckten Zeichner Walter Trier, der Erich Kästners Emil berühmt machte, in: BILD Berlin-Brandenburg, 26. Juli 2006.
  • Christian Schröder: Luft holen und lächeln. 'Emils' Zeichner, der Illustrator Walter Trier wird wiederentdeckt, in: Der Tagesspiegel, 20. Juli 2006.
  • Petra Kipphoff: Emil und sein Zeichner, in: Die Zeit, 13. Juli 2006.
  • Andreas Platthaus: Gelb as Gelb can. Das war viel mehr als 'Emil', in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Juli 2006.
  • Klaus Zimmer: Grotesker Realismus und eine verkehrte Welt, in: Deister-Weser-Zeitung und Ringzeitung, 21. Juni 2006.
  • Oliver Jahn: Mit Herrn Grundeis im Club 'Oase'. Er war mehr als nur der Illustrator Erich Kästner, in: Süddeutsche Zeitung, 21. Juni 2006.
  • Robert Gernhardt: Frau Lene tanzt mit Bananen. Sechs gute Gründe, den komischen Künstler Walter Trier zu schätzen und zu lieben, in: Weltkunst, [15. Juni] Juli 2006.
  • Martin Tschechne: Der Zeichner mit dem guten Blick. Robert Gernhardt über Walter Trier, in: Weltkunst, [15. Juni] Juli 2006.
  • jc [Julia Cujé-Bartsch]: Ein Meister der Groteske. Das Wilhelm-Busch-Museum zeigt Walter Trier, in: Hannoversches Wochenblatt, 14. Juni 2006.
  • Evelyn Bayer: Kecke Kinder und Grotesken. Wilhelm-Busch-Museum zeigt Walter Trier, in: Neue Presse, 10. Juni 2006.
  • Alexandra Glanz: Pünktchen und Linien. Die Ausstellung 'Walter Trier. Politik, Kunst, Reklame' im Wilhelm-Busch-Museum, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 10. Juni 2006.
  • Angelika Gütter: Linien der Lebenserinnerung. Walter Trier und die Bilderwelt der Kinder, in: Dresdner Neueste Nachrichten, Ende Juni 2004.
  • SZ: Dresdner Bibliothek zeigt Werke von Walter Trier, in: Sächsische Zeitung, Nr. 117, 21. Mai 2004, S. 8.
  • Fiona Schmidt: Spöttisch und heiter. Uni-Bibliothek zeigt Arbeiten von Walter Trier, in: Neue Westfälische, Nr. 138, 17. Juni 2003.
  • SH: Das zauberhafte Universum des Illustrators Walter Trier, in: Die Welt, 22. Februar 1999.
  • Michael Bienert: Freundlicher Zwinkerblick ins Paradies, in: Stuttgarter Zeitung, 11. Februar 1999.
Druckversion | Sitemap
© 2021 Walter Trier-Archiv, Konstanz