Bücher zu Walter Trier

 

Die Bilderwelt des Walter Trier

Bildband mit zwei Vorworten von Walter Trier und Robert Gernhardt.

Erscheint im Juli 2021.

224 Seiten, 243 farbige Abbildungen, gebunden, 21 x 31 cm.

Favoritenpresse Berlin 2021.

ISBN 978-3-96849-016-8

25,00 €

 

https://www.vonhodenberg.net/favoritenpresse-kunstbuecher

 

Walter Trier. Die Biografie

Aktualisierte Neuauflage.

Erscheint im Juli 2021.

354 Seiten, 110 Abbildungen in S/W, gebunden, 18 x 25 cm.

Favoritenpresse Berlin 2021.

ISBN 978-3-96849-024-3

22,00 €

 

https://www.vonhodenberg.net/favoritenpresse-kunstbuecher

 

Walter Trier. Politik. Kunst. Reklame

Katalogbuch zur grossen Werkschau im Wilhelm Busch-Museum von Hannover im Sommer 2006. 236 Seiten, 285 Farbabbildungen, gebunden, 24,6 x 31 cm.

Atrium Verlag AG Zürich 2006.

ISBN 978-3-85535-993-6

39,00 €

 

 

FAST VERGRIFFEN.

 

Walter Trier - Eine Bilderbuch-Karriere. 

Künstler-Biografie.

304 Seiten, 143 Abbildungen davon 39 in Farbe, gebunden, 17 x 23 cm.

Nicolai'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 2014.

ISBN 978-3-89479-812-3

VERGRIFFEN

 

 

Der lustige Dampfer

Erstausgabe eines Zyklus von ca. 1948 mit Versen von Harry Rowohlt.

Bilderbuch, 32 Seiten, gebunden, 20,5 x 28,7 cm.

Cecilie Dressler Verlag, Hamburg 2009.

VERGRIFFEN

 

Walter Trier. "Da bin ich wieder!"

Ausstellungsheft, 1999.

40 Seiten, 52 Abbildungen, darunter 10 in Farbe, geheftet, 16 x 26 cm.

Staatl. Museen zu Berlin 1999.

ISBN 3-88609-189-9

VERGRIFFEN

 

Literatur zu W. Trier

 

  • Antje M. Warthorst, Die Bilderwelt des Walter Trier (Bildband), Favoritenpresse, Berlin 2021. erscheint im Juli 2021

  • Antje M. Warthorst, Walter Trier. Die Biografie (überarbeitete Neuauflage) Favoritenpresse, Berlin 2021. erscheint im Juli 2021
  • CAS der Ludwig Maximilians Universität (Hg.) / Antje Neuner-Warthorst, Weimars Buchkunst (Ausstellungsheft), Privatdruck, München 2016.
  • Antje Neuner-Warthorst, Walter Trier. Eine Bilderbuch-Karriere, (Biographie), Nicolai'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 2014.
  • Michael Bienert, Kästners Berlin. Literarische Schauplätze, Verlag für Berlin und Brandenburg, Berlin 2014.
  • Isabell Kreitz, Emil und die Detektive [als Comic], Dressler-Verlag, Hamburg 2012.
  • Eberhard Naumann / Walter Trier, Crazy People. Ein-Hin-und-Her-Klapp-Buch, Dressler-Verlag, Hamburg, 2011.
  • Ruiari O'Brien / Bernhard Meier (Hg.), Erich Kästner-Jahrbuch Band 6, Würzburg 2010 (mit vollständiger und kommentierter Bibliographie von Walter Triers buchgraphischen Arbeiten).
  • Stiftung Illustration (Hg.), Lexikon der Illustration im deutschsprachigen Raum seit 1945, München 2009 ff. (Beitrag zu Walter Trier: 1. Nachlieferung 2010).
  • Harry Rowohlt / Walter Trier, Der lustige Dampfer, Dressler-Verlag, Hamburg 2009.
  • Isabell Kreitz, Pünktchen und Anton [als Comic], Dressler-Verlag, Hamburg 2009.
  • Stefan Zwicker (Hg.) / Christoph Haacker, Eduard Bass - Klapperzahns Wunderelf, Arco Verlag, Wuppertal 2007.
  • Katharina Schäfer, Walter Trier und 'Die Zeitung', Freie Universität Berlin (unpublizierte Magister-Arbeit) Februar 2007.
  • Britta Borger, Gesichter des Nationalsozialismus - Die antifaschistischen Karikaturen Walter Triers und Richard Zieglers für 'Die Zeitung', Universität Karlsruhe (unpublizierte Magister-Arbeit) Februar 2007.
  • Walter Schmitz (Hg.), Walter Trier und die Bilderwelt der Kinder, Thelem Verlag, Dresden 2007 (legal nicht zu erwerben, denn das Buch verletzt nachweislich das Urheberrecht von Erich Kästner und basiert auf dem umfangreichen Manuskript, diversen Quellentexten sowie hunderten Bilddateien von Antje Neuner-Warthorst aus dem Jahr 2004. Siehe dazu die ausführliche Buchkritik von Dr. Lutz Köster in: Erich Kästner Jahrbuch, Band 6, 2010, S. 303-304.)
  • Antje Neuner-Warthorst, Walter Trier - Politik, Kunst, Reklame (Ausstellungskatalog des Wilhelm-Busch-Museum Hannover), Zürich 2006.
  • Isabell Kreitz, Der 35. Mai [als Comic], Dressler-Verlag, Hamburg 2006.
  • Rosamunde Neugebauer, Zeichner im Exil - Zeichen des Exils. Handzeichnungen und Druckgraphik deutschsprachiger Emigranten ab 1933, Weimar 2003.
  • Ute Harbusch, Emil, Lottchen und der kleine Mann. Erich Kästners Kinderwelt (Marbacher Magazin 86/1999) Marbach am Neckar 1999.
  • Antje Neuner-Warthorst, 'Da bin ich wieder!' Walter Trier - Die Berliner Jahre (Begleitheft des Museumspädagogischen Dienstes der Staatlichen Museen zur Ausstellung in der Kunstbibliothek), Berlin 1999.
  • Michael Althen, Alles was er zeichnete, lächelte, in: Magazin der Süddeutschen Zeitung, Heft 4 (26. Jan.), 1996, S. 26 - 33.
  • Antiquariat Hatry, Erich Kästner und Walter Trier (Verkaufskatalog Nr. 5), Heidelberg 1994.
  • Münchner Puppentheatermuseum (Hg.), Walter Trier (Schriftenreihe des Münchner Puppentheatermuseums Heft 3), München 1983/84.
  • Internationale Jugendbibliothek (Hg.), Walter Trier. Kinderbuchillustrationen aus der Sammlung Kurt L. Maschler (Ausstellungskatalog der Internationalen Jugendbibliothek München), München 1983.
  • Marta H. Hurdalek u.a., Humorist Walter Trier (Ausstellungsheft), Toronto 1980.
  • Lothar Lang (Hg.), Das große Trier-Buch, Eulenspiegel-Verlag, [Ost-]Berlin 1972 bzw. Piper & Co. Verlag, München und Zürich 1974 (Neuauflagen: 1984 und 1986).
  • Lothar Lang (Hg.), Walter Trier im Eulenspiegel-Verlag, Eulenspiegel-Verlag, [Ost-]Berlin 1971 [recte 1970] bzw. Rogner & Bernhard, München 1971.
  • Erich Kästner, Heiteres von Walter Trier, Fackelträger-Verlag, Hannover 1959.
  • Joachim Wirth / Walter Trier, Kleines Trier-Paradies, Sanssouci-Verlag, Zürich 1955.

 

.

 

 

Einzelne Aufsätze:

 

  • Seán Haldane, Books for Burning, in: The London Library Magazine, Spring Issue 23, 2014, S. 14-19.
  • Antje Neuner-Warthorst, Walter Trier. Als Mensch ein Opfer, als Zeichner ein Täter, in: Marcus G. Patka /Alfred Stalzer (Hg.), Alle Meschugge? Jüdischer Witz und Humor, Ausstellungskatalog des Jüdischen Museum Wien, 2013, S. 382 - 384.
  • Michael Hüster, Walter Trier. Buchillustrator, Werbegraphiker & Pressezeichner, in: ZACK, 2010, S. 38-40.
  • Antje Neuner-Warthorst, Weltenretter - 'Die Konferenz der Tiere': ein Buch und zwei Filme, in: ZOÓN, Sept./Okt. 2010, S. 38-45.
  • Antje Neuner-Warthorst, 'Please come and see me sometimes'. - Kommentierte Bibliographie zu Walter Trier, in: Ruairí O'Brian / Bernhard Meier (HG.), Das Trojanische Pferd (Erich Kästner-Jahrbuch Band 6), Würzburg 2010, S: 137-193.

  • Antje Neuner-Warthorst, Adolf mit dem langen Arm. Die Zusammenarbeit von Erich Kästner und Walter Trier nach 1933, in: Ruairí O'Brien / Bernhard Meier (Hg.), Das Trojanische Pferd (Erich Kästner-Jahrbuch Band 6), Würzburg 2010, S. 118-135.
  • Antje Neuner-Warthorst, Meschuggenes von Walter Trier, in: Eckart Sackmann (Hg.), Deutsche Comicforschung 2008, Hildesheim 2007, S. 48-61.
  • Lars U. Scholl, 'Raumkunst' an Bord der Llyodschiffe. Das Kinderspielzimmer I. Klasse auf der 'Bremen' IV, gestaltet von Walter Trier, in: Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven (Hg.), Deutsches Schiffahrtsarchiv, 29 / 2006, Hamburg 2007, S. 331-340.
  • Antje Neuner-Warthorst, Trier-Renaissance, in: JuLit. Arbeitskreis für Jugendliteratur 3/06, Juli 2006, S. 38-45.
  • Antje Neuner-Warthorst, Illustrierte Spielzeug-Literatur im frühen 20. Jahrhundert, in: Aus dem Antiquariat, 3, Juni 2004, S. 163-176.
  • Antje Neuner-Warthorst, Der Heitere Fridolin, in: Trödler & Sammler Journal, August 2004, S. 68-77.
  • Antje Neuner-Warthorst, Walter Trier - Kinderbücher, in: Trödler & Sammler Journal, März 2003, S. 54-60.
  • Theodor Brüggemann, Kinderbuch und Zeitgeschichte: Der Verlag Williams & Co. Mit einer Bibliographie, in: Aus dem Antiquariat, 2003, 4, S. 247-274.
  • Gillian Lathey, Eulenspiegel to Owlyglass: The Impact of the work of the Exiled Illustrators Walter Trier and Fritz Wegner on British Children's Literature, in: Antony Grenville (Hg.), Refugees from the Third Reich in Britain, The Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Studies, Amsterdam / New York, Vol. 4, 2002, S. 97-116.
  • Maike Furbach-Sinani, 'Des Führers Ahnengalerie' Karikaturen Walter Triers zur Kunst im Nationalsozialismus, in: Dietrich Grünewald (Hg.), Politische Karikatur. Zwischen Journalismus und Kunst, Weimar, 2002, S. 129-140.
  • Antje Neuner-Warthorst, 'Der lachende Erdball' - Zur humoristischen Buchillustration im 20. Jahrhundert, in: Illustration 63. Zeitschrift für die Buchillustration, 2002, Heft 1, S. 19-22.
  • Atak [d.i. Georg Barber], Späte Rückkehr, in: Das Magazin, 2002, Heft 7, S. 40-42.
  • Hermann Schnorbach, Jella Lepman oder: deutsche Vergeßlichkeiten. 50 Jahre 'Konferenz der Tiere', in: Beiträge Jugendliteratur und Medien, 53. Jahrgang, 2001, Heft 4, S. 252-258.
  • Antje Neuner-Warthorst, 'Es geht um die Kinder!', in: Beiträge Jugendliteratur und Medien, 53. Jahrgang, 2001, Heft 4, S. 259-268.
  • Antje Neuner-Warthorst, Pressegraphik, Buchillustrationen und Reklame: Der vergessene Walter Trier, in: Aus dem Antiquariat, Nr. 9, Oktober 2001, S. A 514 - A 526.
  • Antje Neuner-Warthorst, Im Reich der Phantasie, in: Magazin der Badischen Zeitung, Samstag 7. Juli 2001.
  • Antje Neuner-Warthorst, Emils und Lottchens 'Stiefvater'. Vor fünfzig Jahren starb der Zeichner Walter Trier, in: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung, Nr. 14/2001 vom 5. Juli. 2001, S. 7.
  • Maike Furbach-Sinani, 'Aber meine Feder hat länger gehalten' Walter Trier (1890-1951), in: Markus Behmer (Hg.), Deutsche Publizistik im Exil 1933 bis 1945. Personen, Positionen, Perspektiven (Festschrift für Ursula E. Koch), Münster / Hamburg / London 2000, S. 155-172.
  • Antje Neuner-Warthorst, Nicht nur 'Emil und die Detektive', in: Weltkunst, 68. Jg., Heft 2 (Feb.), 1999, S. 316 f.
  • Antje Neuner-Warthorst, 'Da bin ich wieder!', in: Museumsjournal, 13. Jg., Heft 1 (Januar), 1999, S. 90 f.
  • Horst Künnemann, Hinweis auf Walter Trier, in: Bulletin Jugend + Literatur, 1973, Beiheft 6, S. 66.
  • Lothar Lang, Walter Trier als Illustrator, in: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophile, 1970, Heft 40, S. 6-21
Druckversion | Sitemap
© 2021 Walter Trier-Archiv, Konstanz